Therapeutische Arbeit & psychotherapeutische Methoden

Meine psychotherapeutische Arbeit ist geprägt von der Überzeugung, dass wir Menschen ein Leben lang über Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten verfügen. Wenn wir in Begegnungen bedingungsfreie Wertschätzung und Verständnis erfahren, kann dieses Entwicklungspotential neu erfahren und aktiviert werden.

Meine wichtigste Form der Psychottherapie ist das verstehende Gespräch. Zusammen mit Ihnen erkunde ich, wo Ihre persönlichen Schwierigkeiten und Probleme verortet und entstanden sind. Gemeinsam suchen wir nach möglichen Hilfestellungen und Veränderungen, die Ihnen neue Wege eröffnen. Ich arbeite stets problemlösungsorientiert.

Ich begleite Sie achtsam und rücksichtsvoll, aber auch genau und sorgfältig, damit Sie sich in einem geschützten Raum den eigenen Zweifeln, Unsicherheiten, Anspannungen und/oder Ängsten zuwenden können. In dieser Atmosphäre der Sicherheit und der positiven Wertschätzung können Sie aktuelle und frühere Probleme erkennen und in Selbstachtung Lösungswege entwickeln. In Kriseninterventionssituation bin ich gezwungen, direktiv zu arbeiten.

In der praktischen psychotherapeutischen Arbeit geht es häufig um Lösungen und ums Arbeiten am eigenen Verhalten. Dafür eignet sich am besten das kognitive Element aus der Verhaltenstherapie (wie z. Bsp. Umlernen und Einüben von neuen Denk- und Verhaltensmustern).

Körper und Psyche sind für mich eine nicht trennbare Einheit, psychische Probleme werden immer auch auf körperlicher Ebene erlebt und empfunden. Deshalb erwarb ich mir in späteren Weiterbildungen Kenntnisse in Entspannungs-, Abgrenzungs- und Visualisierungstechniken.

Theoretische und methodische Grundlagen meiner psychotherapeutischen Arbeit

In mir finden Sie eine Gesprächspartnerin, die ganz für Sie da ist, die Ihnen zuhört und so lange nachfragt, bis Sie sich wirklich verstanden fühlen.